Deutsche Philologie

Deutsche Philologie

Deutsche Philologie, die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Entwicklung der Deutschen Sprache (s.d.) und Literatur beschäftigt; zuerst von den Humanisten angeregt, im 17. Jahrh. bes. von dem Niederländer Franciscus Junius betrieben, später von Eckhardt, Schilter, Scherz, Gottsched, Bodmer, Breitinger, Herder, den Brüdern Schlegel, von der Hagen (1780-1856); zur Wissenschaft erhoben durch die Brüder Grimm, Benecke, Lachmann und Gervinus, weiter ausgebildet von Scherer u.a. – Vgl. von Raumer (1870), Paul (2. Aufl., 3 Bde., 1896).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Philologie — (Germanistik), das methodische Studium der Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, als selbständige Wissenschaft erst seit dem Anfang des 19. Jahrh. vorhanden. Vgl. R. v. Raumer, Geschichte der germanischen Philologie, vorzugsweise in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • deutsche Philologie — deutsche Philologie,   Disziplin der germanischen Philologie, Germanistik …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Philologie — Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für deutsche Philologie — Die Zeitschrift für deutsche Philologie (kurz ZfdPh) ist eine Fachzeitschrift für die Germanistik. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich (plus ein Sonderheft) und veröffentlicht Aufsätze und Buchbesprechungen zur Älteren sowie zur Neueren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache, die Sprache, welche als der eine Zweig des Germanischen Sprachastes, im Gegensatz zu den skandinavischen Germanen, von den festländischen Germanen, insbesondere von den in Deutschland wohnenden gesprochen wurde u. noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philologie — (v. griech. philos, Freund, und logos, Wort, Wissenschaft) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Luft zu und an wissenschaftlicher Mitteilung. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie das Streben nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Dialekte — Deutsche und Niederländische Dialektgruppen um 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die D.S. ist nebst den übrigen Germanischen Sprachen (s.d.) ein Zweig des indogerman. Sprachstammes. Im Mittelalter gab es noch keine einheitliche, über den Mundarten stehende D.S., sondern nur die Mundarten der verschiedenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutsche Schrift — Deutsche Schrift, s. Deutsche Philologie, S. 726 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”